Der wunderschöne Tourismus Ort mit neusten Abfall Sensoren.
“St. Moritz” im Schweizer Alpenkanton Graubünden, bestückt Abfallcontainer diverser Grösse (1300 Liter, 3000 Liter, 5000 Liter) mit modernsten Füllstand Sensoren. Dies bedeutet, dass der Füllstand der Container regelmässig gemessen wird. Die ermittelten Daten landen über die Cloud in einer Plattform und werden ausgewertet.
Mehr noch:
Die Sammlung der Abfälle wird optimiert. Denn der Gesamtaufwand (Zeit, Fahrten, km, CO2 Ausstoss, Umweltbelastung etc.) kann reduziert werden und das Abfallmanagement effizienter gestaltet werden. Ein modernes Routensystem mit KI, welches dem Fahrer automatisch die beste Route vorschlägt, kann optional eingesetzt werden. Oder wir können ganz simpel dem Fahrer den Füllstand jeden Containers persönlich melden, sobald es den gewünschten %-Satz erreicht.
Diverse Halbunterflur Containergrössen
St. Moritz verwendet diverse Grössen sogenannter „Halbunterflur Container“. Hier sind ein Teil unterirdisch und der andere Teil (ca. die Hälfte) des Behälters oberirdisch verbaut. Wir haben diverse Sensoren montiert und vergleichen dabei das Verhalten unterschiedlicher Technologien. Für die Messungen wird einerseits Ultraschall- und anderseits Lasertechnologie eingesetzt.
Datenübermittlung
Bei der Datenverbindung (Connectivity) wählten wir einmal LTE-M und einmal NB-IoT. Die Batterielebensdauer ist optimiert, weil die Sensoren zwischen den Messungen und der Datenübermittlungen in “Tiefschlaf” versetzt werden.
Sind auch Sie interessiert, mehr über Abfall Sensorik zu erfahren? Dann kontaktieren Sie uns gleich jetzt. Bleiben Sie auch mit unserem Newsletter über clever ways Smart-Tech NEWS auf dem Laufenden.